Kurse Taubertal

Für mehr Informationen zu einem einzelnen Kurs kannst Du auf den Kalendereintrag klicken. Die Farbe eines Kurses gibt den Kurstyp wieder. Was die einzelnen Farben bedeuten, ist unter dem Plan in der Legende erklärt.
Deinen Kurs gefunden oder interessiert an anderen Kursen? Hier kannst du dich zur Probestunde anmelden oder uns weitere Fragen zu unserem Kursangebot stellen.
Mo
18:30 - 19:40 Uhr
Ganz-schön-schwanger
Kurpark Bad Mergentheim Präventionskurs (vom 4.9. - 20.11.2023)

'Ganz-schön-schwanger'-Kurs 'Ganz-schön-schwanger'

Standort: Kurpark Bad Mergentheim Präventionskurs (vom 4.9. - 20.11.2023). Uhrzeit: Montag, 18:30 - 19:40Hier anmelden für einen Kurs in Taubertal

Ganz-schön-schwanger

Fit, stark und energiegeladen durch die Schwangerschaft

Die „Ganz-schön-schwanger“-Kurse von LAUFMAMALAUF sind das perfekte Workout- und Wellness-Programm für eine beschwerdefreie Schwangerschaft, eine leichte Entbindung, eine schnelle Rückbildung und eine optimale Entwicklung des Babys.

Sport in der Schwangerschaft Hannover Region Süd

Unser Motto lautet „Fit, stark und energiegeladen durch die Schwangerschaft“. Die Schwangerschaft ist keine Zeit, um durch Sport abzunehmen, schneller zu werden oder neue Fitness-Meilensteine zu erreichen. Deine Schwangerschaft ist aber auch keine Freikarte für neun Monate ungesundem Ernährungs- und Bewegungsverhaltens, sondern vielmehr der perfekte Startpunkt Deine eigene Gesundheit zu zelebrieren und Dich (wieder) einem Fitnessprogramm zu widmen, das die gesunde Grundlage für Deine aktive, wachsende Familie legt.

Dieser Kurs begleitet Dich und andere werdende Mamas ab der 13. Schwangerschaftswoche durch die bewegten Monate mit Babybauch. Das perfekt an die Bedürfnisse werdender Mütter angepasste Workout beinhaltet neben Kräftigungsübungen aus Pilates und Yoga auch ein sanftes Ausdauertraining sowie einen umfassenden Entspannungsteil mit Dehnungs-, Entspannungs- und Atemübungen.

Schwangerschafts-Yoga oder -Pilates im Kursraum kennst Du vielleicht schon: Wir aber verlagern das LAUFMAMALAUF-Training für Schwangerer nach draußen an die frische Luft. Damit profitierst Du (und Dein ungeborener Trainingspartner) von einer großen Anzahl zusätzlicher Vorteile, nicht zuletzt von einer wohltuenden Ruhe-Oase in der Natur!

Was erwartet Dich beim „Ganz-schön-schwanger“-Kurs von LAUFMAMALAUF?

Der „Ganz-schön-schwanger-Kurs ist eine effektive Kombination aus Kräftigungs-, Koordinations-, Ausdauer- und Beweglichkeitstraining speziell für Frauen im zweiten und dritten Trimester ihrer Schwangerschaft. Eine Kursstunde dauert 60 Minuten und besteht aus sechs Stationen, die im Park absolviert werden:

  1. Station: Erwärmung und Mobilisation
  2. Station: Toning
  3. Station: Cardio
  4. Station: Cool-down
  5. Station: Core-Pilates
  6. Station: Stretch & Relax

 

Was bringt Dir ein „Ganz-schön-schwanger“-Kurs?

Die Teilnahme an einem „Ganz-schön-schwanger“-Kurs bringt eine Vielzahl von Vorteilen für Dich und Dein ungeborenes Kind:

  • Bessere kardiovaskuläre Funktionen
  • Niedrigerer Blutdruck
  • Geringeres Risiko für schwangerschaftsinduzierte Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Geringeres Risiko für Schwangerschaftsdiabetes
  • Bessere Blutversorgung des gesamten Körpers und der Plazenta
  • Höhere maximale Sauerstoffaufnahme
  • Geringere Gewichtszunahme
  • Verbesserte Körperhaltung
  • Weniger Schmerzen im Rücken und im knöchernen Beckenring
  • Weniger Muskelkrämpfe
  • Weniger Verstopfungen und Wassereinlagerungen
  • Aktivere Beckenbodenmuskulatur
  • Seltener Inkontinenz
  • Besserer Schlaf
  • Mehr Energie
  • Schlankeres Aussehen, bessere Stimmung und höheres Selbstvertrauen
  • Gesündere, bewusstere Ernährung und weniger Heißhunger
  • Kräftigere Muskeln, Knochen und Bänder für eine leichtere Geburt
  • Leichterer, kürzerer Geburtsverlauf
  • Schnellere Rückbildung nach der Entbindung
  • Langfristig weniger Gewichtsprobleme
  • Schnellere Wiederherstellung der eigenen Fitness nach der Entbindung

Ist Sport während der Schwangerschaft wirklich gut und sicher?

Neueste wissenschaftliche Untersuchen zeigen, dass regelmäßiges, häufiges, nachhaltiges (mehr als dreimal in der Woche für 20 min und mehr) moderat-intensives Training in der Schwangerschaft gut für Mutter und Kind ist.

So empfiehlt der „American Congress of Obstetrics and Gynecologists“ (ACOG)  ein regelmäßiges Trainingsprogramm mit moderater Intensität für alle Fitnesslevel, auch für werdende Mütter, die bisher keinen Sport getrieben haben.

Studien zeigen zudem, dass Sport bei einer Nicht-Risiko-Schwangerschaft nicht die Wahrscheinlichkeit einer Fehl- oder Frühgeburt erhöht.

 

Wie wirkt sich Sport in der Schwangerschaft auf das Baby aus?

Gründe, warum früher Schwangeren von Fitnesstraining abgeraten wurde, war die Sorge, dass das ungeborene Kind dadurch gefährdet werden könnte. Aktuelle Studien weisen jedoch nach, dass keine Gefährdung durch die sportliche Aktivität der werdenden Mutter entsteht, sondern ganz im Gegenteil auch das Kind profitiert:

  • Leichtere Babys bei der Geburt mit weniger Fettanteil
  • Höhere neurologische Verhaltensreife
  • Geringere Rate von Langzeitproblemen mit Übergewicht im Alter von 5 Jahren
  • Höhere Gehirnfunktionen in der Kindheit (speziell im sprachlichen Bereich)

 

Ist der Kurs für mich geeignet?

Der „Ganz-Schön-Schwanger“-Kurs richtet sich an der individuellen Belastbarkeit und Bedürfnislage der werdenden Mütter aus. Die Übungen werden an das jeweilige Fitness-Level und den wachsenden Bauch der trainierenden schwangeren Frauen angepasst. Im Vordergrund stehen neben dem Vorbeugen von schwangerschaftsbedingten Schmerzen vor allem Spaß und die Freude an der Bewegung zusammen mit anderen Frauen mit Babybauch. Dabei bietet LAUFMAMALAUF Dir auch eine Plattform, um Dich mit den anderen Kursteilnehmerinnen über Themen rund um die Schwangerschaft (und Geburt) auszutauschen.

 

Wie läuft eine „Ganz-schön-schwanger“- Kursstunde genau ab?

Die Kursstunde startet an einem verabredeten Treffpunkt im Park und klassischerweise kehren wir dorthin am Ende der Stunde zurück.

1. Station: Warm-up und Mobilisation

Wir starten mit einer sanften Erwärmung und einer wohltuenden Mobilisation der Gelenke und der Wirbelsäule. Der Körper wird auf „Betriebstemperatur“ gebracht und auf das bevorstehende Training vorbereitet. Die Intensität des Warm-Ups kannst Du dabei selbst regulieren.

2. Station: Toning

Wir starten mit zielgerichteten Kräftigungsübungen für alle Muskelgruppen, kombiniert mit Koordinationstraining – vorrangig im Stehen. Teilweise nutzen wir die Unterstützung von Kleingeräten wie Tubes.

3. Station: Cardio

Das leichte Cardio-Training wird individuell auf Dein Fitnesslevel angepasst und besteht aus Powerwalking, sanftem Joggen oder Aerobic, um zu starken Gewichtszunahmen entgegen zu wirken.

4. Station: Cool-down

Sanfte, fließende Yoga-Übungen sorgen im Anschluss dafür, dass der Puls wieder runter kommt und dienen zudem der bewussten Körperwahrnehmung.

5. Station: Core-Pilates

Pilates-Übungen zur Stärkung der Core-Muskulatur stehen als nächstes auf dem Programm, denn auch in der Schwangerschaft ist das Training der Rumpfkapsel (“Powerhouse“) besonders wichtig. Der Beckenboden als Teil der Core-Muskulatur übernimmt in der Schwangerschaft eine besonders „tragende“ Rolle und die quere Bauchmuskulatur fungiert wie ein „Trageriemen“ für den wachsenden Bauch. Der Beckenboden und die quere Bauchmuskulatur sind auch intensiv in den Geburtsvorgang eingebunden. Diese Muskeln durch Training so kräftig und flexibel wie möglich zu machen, hilft bei der Entbindung.

Der Rücken, speziell im Lendenwirbelbereich, ist für Schwangere eine Schwachstelle. Die Kräftigung der Rückenmuskulatur sorgt für eine optimierte Haltung und hilft, schwangerschaftsbedingte Rückenschmerzen zu vermeiden.

6. Station: Stretch&Relax

Die Kursstunde schließt mit wohltuenden und entspannenden Stretching-Übungen ab. Atem- und Wahrnehmungsübungen ermöglichen, dass die schwangeren Teilnehmerinnen ein paar Minuten innerlich entspannen und neue Energie gewinnen können.

 

Deine Fragen – unsere Antworten zu Sport in der Schwangerschaft

 

Ab wann kann ich an einem „Ganz-schön-schwanger“-Kurs teilnehmen?

Die „Ganz-schön-schwanger“-Kurse beginnen mit Start des zweiten Trimesters (nach der 12. Schwangerschaftswoche). Wichtig ist, dass Dein Frauenarzt Dir bestätigt, dass Du und Dein Baby gesund seid und Ihr an einem moderaten Fitnesstraining teilnehmen dürft. Dieser Sportunbedenklichkeitsvermerk kann in Deinen Mutterpass eingetragen werden.

 

Bis wann in meiner Schwangerschaft kann ich am „Ganz-schön-schwanger“-Kurs teilnehmen?

In Abhängigkeit von Deinem individuellen Fitnesslevel, der Trainingsintensität vor der Schwangerschaft, dem Schwangerschaftsverlauf und Deinem eigenen Wohlbefinden kannst Du theoretisch bis direkt zur Entbindung bei uns trainieren. Trainiert eine Frau bereits im 1. und 2. Trimester ist eine Reduzierung der sportlichen Aktivitäten im 3. Trimester bei einer komplikationslos verlaufenden Schwangerschaft zumeist nicht erforderlich. Bitte besprich dies jedoch auch mit Deiner Frauenärztin.

 

Kann ich auch als untrainierte Schwangere teilnehmen?

Selbstverständlich. Der „Ganz-schön-schwanger“-Kurs ist der perfekt Einstieg für jede Mama in spe, die bewusst, gesund und fit die Schwangerschaftsmonate gestalten will und vielleicht schon das Fundament für eine aktive, bewegte Lebensphase als Neu-Mama legen will.

 

Was ist, wenn ich aus gesundheitlichen Gründen nach Kursstart nicht mehr trainieren darf?

Falls Du aus gesundheitlichen Gründen Deinen Kurs nicht bis zur Entbindung abtrainieren kannst, dann schreiben wir Dir diese Kursstunden für einen Kinderwagenkurs nach der Entbindung gut.

 

Wann finden die „Ganz-schön-schwanger“-Kurse statt?

Die Kurse finden je nach Kursstandort und Wetterverhältnisse das ganze Jahr über statt, zumeist abends oder am Wochenende, damit berufstätige Schwangere teilnehmen können. Je nach Kursstandort werden auch Kurse am Vormittag angeboten für Mütter in der Elternzeit. Hier kannst Du schauen, wann die Kurse in Deiner Stadt stattfinden.

 

Was muss ich mitbringen zur „Ganz-schön-schwanger“-Kursstunde?

Hier unsere kleine Packliste: Matte für Bodenübungen, kleine Decke oder Handtuch zur Lagerungsunterstützung und eine Trinkflasche fürs Training. Ausreichend Wasser vor, während und nach dem Training zu trinken ist für Schwangere wichtig. Außerdem empfehlen wir Dir ca. 1 Stunde vor dem Training einen kleinen Snack essen, der Kohlenhydrate und Eiweiß enthält.

 

Wie ziehe ich mich an für einen „Ganz-schön-schwanger“-Kurs?

Um Überhitzung und Unterkühlung zu vermeiden hat sich – gerade an kühleren Tagen – atmungsaktive Funktions-Bekleidung im Zwiebelprinzip am besten bewährt. Dann kannst Du während des Trainings jederzeit ein Kleidungsstück ablegen und beim Dehnen wieder überziehen, um nicht auszukühlen.

Bitte achte darauf, dass Deine Kleidung wetterfest und angemessen ist, damit Du sicher trainieren kannst. Dazu gehören natürlich stabile Sportschuhe, aber auch ein gut sitzender Sport-BH ist empfehlenswert. Ab dem 2. Trimester kommen eventuell Kompressionsstrümpfe oder -strumpfhosen dazu. Bewährt haben sich ab dem 3. Trimester auch Stilleinlagen sowie ein Bellyband, um den wachsenden Baumumfang zu stützen und Rückenschmerzen vorzubeugen.

 

Was sagen unser Teilnehmerinnen zum „Ganz-schön-schwanger“-Konzept?

Nathalie: „Wenn ich zusammen mit anderen Frauen, die runde Bäuche vor sich hertragen, Sport an der frischen Luft mache, dann macht das gleich noch mehr Spaß! Toll sind auch die Infos, die man bekommt, zum Beispiel, welche Muskelpartien für die Geburt wichtig sind!“

Malena: „Ich finde den Kurs super, da man sich für eine Stunde einfach mal nicht schwanger fühlt – schwer, unbeweglich und ungrazil – und es richtig toll ist, mit den ganzen anderen Schwangeren mitzufiebern.“

Hier anmelden für einen Kurs in Taubertal
Di
10:00 - 11:10 Uhr
Mit Kind & KiWa
Kurpark Bad Mergentheim Präventionskurs (vom 5.9. - 21.9.2023)

'Mit Kind & KiWa'-Kurs 'Mit Kind & KiWa'

Standort: Kurpark Bad Mergentheim Präventionskurs (vom 5.9. - 21.9.2023). Uhrzeit: Dienstag, 10:00 - 11:10Hier anmelden für einen Kurs in Taubertal

Fit im Park mit Outdoor-Kinderwagen-Kursen

Der klassische LAUFMAMALAUF-Kinderwagenkurs in der freien Natur ist der perfekte Einstieg für Dich, wenn Du nach der Entbindung schnell und gesund wieder fit werden willst. Das 60-minütige Ganzkörpertraining ist als ein Zirkeltraining im Park konzipiert und auf die Bedürfnisse von frisch gebackenen Müttern zugeschnitten.

Fitness mit Kinderwagen

Wir kräftigen die geschwächte Muskulatur, achten auf beckenboden- und rückengerechte Übungsausführung, dehnen verspannte Muskelpartien und bringen Dich mit Cardio-Einheiten zum Schwitzen und die Schwangerschaftspfunde zum Schmelzen. Beim gemeinsamen Café-Besuch im Anschluss an die Kursstunde hast Du Gelegenheit, Dich mit den anderen Müttern und der Trainerin über alle Fragen rund ums Baby und den Alltag als Mutter auszutauschen.

Was erwartet Dich bei einem Kinderwagenkurs?

Der LAUFMAMALAUF-Kinderwagenkurs ist eine effektive Kombination von Kräftigungs-, Koordinations-, Ausdauer- und Beweglichkeitstraining. Die Kursstunde besteht aus sechs Stationen:

  1. Station: Erwärmung und Mobilisation
  2. Station: Po & Beine
  3. Station: Arme, Schultern & Brust
  4. Station: Rücken & Core
  5. Station: Bauch & Core
  6. Station: Dehnung

Die Wechsel zwischen den verschiedenen Stationen werden für unterschiedliche, wirkungsvolle Cardio-Einheiten genutzt. Viele der Kräftigungsübungen sind Ganzkörperübungen und verbessern die inter- und intramuskuläre Koordination, den Gleichgewichtssinn und die Beweglichkeit. Außerdem stärken sie den Beckenboden.

 

Was bringt Dir ein LAUFMAMALAUF-Kinderwagenkurs?

Ganz gleich aus welcher Motivation heraus Du an einem LAUFMAMALAUF-Kurs teilnehmen möchtest: Wir unterstützen Dich beim Erreichen Deines persönlichen Trainingsziels – egal ob schmerzfreier Rücken, starker Beckenboden, straffer Bauch oder das Loswerden ungeliebter Pfunde. Das Workout richtet sich an der individuellen Belastbarkeit und Bedürfnislage der trainierenden Mamas aus. Unsere Trainerinnen sorgen dafür, dass Du sicher, abwechslungsreich und gesund bestmögliche Ergebnisse erzielst, dabei Spaß hast und Dich in Deinem neuen Körper (wieder) zuhause fühlst.

 

Die Vorteile des LAUFMAMALAUF-Trainings:

  • Kräftigung des Beckenbodens
  • Kräftigung der Bauch-, Rücken-, Core-Muskulatur für eine schöne und aufrechte Haltung
  • Kräftigung und Dehnung der Brustmuskulatur für eine tolle Haltung
  • Kräftigung und Dehnung der Schultergürtelmuskulatur, um Verspannungen zu lösen
  • Kräftigung der Bein- und Gesäßmuskulatur für einen knackigen Po und schöne Beine
  • Gewichtsreduktion für ein tolles Körpergefühl
  • Schulung des Gleichgewichtsinns
  • Verbesserung der inter- und intramuskulären Koordination
  • Verbesserung der Beweglichkeit
  • Verbesserung der aeroben Ausdauer
  • Verbesserung der Sauerstoffaufnahme
  • Stärkung des Immunsystems
  • Mentale Entspannung

 

Wie läuft eine Kursstunde mit Kinderwagen genau ab?

Die Kursstunde startet an einem verabredeten Treffpunkt im Park und klassischerweise kehren wir dorthin am Ende der Stunde zurück. Deine Trainerin stimmt den genauen Ablauf der einzelnen Stationen individuell auf die lokalen Parkbedingungen, das Wetter, die Gruppe und die einzelnen Teilnehmerinnen ab.

1. Station: Warm-up und Mobilisation

Wir starten mit einer knackigen Erwärmung und einer wohltuenden Mobilisation der Gelenke und der Wirbelsäule. Der Körper wird auf „Betriebstemperatur“ gebracht und auf das bevorstehende Training vorbereitet. Ziel ist es, das Herz-Kreislaufsystem zu aktivieren, den Muskel- und Gelenkstoffwechsel anzupassen und die Produktion von Gelenkflüssigkeit anzuregen.

2. Station: Po & Beine

Für einen schönen, wohlgeformten Po und definierte Beine schwitzen wir an dieser Station bei gezielten Kräftigungsübungen. Dabei trainieren wir gleichzeitig noch den unteren Rücken und den Beckenboden, verbessern die Körperhaltung und beugen Schmerzen im unteren Rücken vor.

3. Station: Arme, Schultern & Brust

Welche Mama kennt nicht müde Arme vom Tragen ihres Babys, vorgeneigte Schultern durch das Stillen und einen verspannten Nacken oder gar Kopfschmerzen? Bei dieser Station steht die Kräftigung der Arm-, Brust- und Schultermuskulatur im Vordergrund, um Verspannungen abzubauen und die Muskulatur so zu kräftigen und zu dehnen, dass sie ihren Part für eine aufrechte Körperhaltung wahrnehmen kann.

4. Station: Rücken & Core

In der Schwangerschaft verändert sich die Körperhaltung, um das Gewicht des Babybauchs auszugleichen. Oft behalten wir diese Haltung mit einer Hyperlordose im Bereich der Lendenwirbelsäule (Hohlkreuz) auch nach der Schwangerschaft bei. Deshalb trainieren wir bei dieser Station die Rückenmuskulatur, die wir für einen stabilen und beweglichen Rücken brauchen. Wichtig ist dabei das Zusammenspiel mit der Beckenboden- und Bauchmuskulatur, die als gemeinsam agierendes „Powerhouse“ für eine anmutige und aufrechte Körperhaltung sorgen.

5. Station: Bauch & Core

Zusammen mit der Beckenboden- und Rückenmuskulatur stabilisieren und entlasten die Bauchmuskeln die Wirbelsäule und sorgen für eine gute Haltung. Durch die Schwangerschaft haben sie sich jedoch gedehnt und sind nicht mehr so kräftig wie zuvor. Damit sie wieder kraftvoll ihre Aufgaben erfüllen können, brauchen sie gezieltes Training. Auch der Beckenboden ist durch Schwangerschaft und Geburt in Mitleidenschaft gezogen und geschwächt. Daher ist ein generelles Ziel im Kurs, den Beckenboden als „Bewegungszentrum“ wahrzunehmen und zu stärken, um langfristige Probleme und Beschwerden zu verhindern.

6. Station: Dehnung

Die Kursstunde schließt mit wohltuenden und entspannenden Stretching-Übungen ab. Dabei werden die durch den Mama-Alltag verspannten und verkürzten Muskeln gedehnt und eine Verkürzung der in der Kursstunde trainierten Muskulatur verhindert. Die Muskeln können sich erholen, ihre Leistungsfähigkeit wird gesteigert und jede Mama kann sich ein paar Minuten innerlich entspannen und mit neuer Energie in den restlichen Tag starten.

Dazwischen: Cardio-Einheiten als Stationswechsel

Der Weg zwischen den einzelnen Stationen wird für Ausdauer-Übungen mit dem Kinderwagen genutzt. Sie bringen Dich richtig ins Schwitzen, lassen überflüssige Kilos verschwinden und helfen die Körperkomposition zu verbessern.

Die letzte (und beliebteste) Station: Gemeinsames Kaffeetrinken und Zeit zum Austausch rund um den MAMA-Alltag

Auch zum Schnattern brauchen Mamas Zeit. Je nach Wetter lassen wir deshalb die Kursstunde direkt im Park, auf dem Spielplatz oder im nahe gelegenen Café gemeinsam ausklingen. Dadurch haben wir Zeit uns zu allen möglichen Themen rund ums Baby und ums Mama-Sein auszutauschen. Hier ist auch Gelegenheit, um mit Deiner Trainerin individuelle Anliegen zu besprechen.

 

Deine Fragen – unsere Antworten

 

Ist der Kinderwagen-Kurs für mich geeignet?

Du bist eine frischgebackene Mutter, gerne an der frischen Luft und möchtest etwas für Dein seelisches Wohlbefinden und Deine körperliche Fitness tun? Dann bist Du bei uns genau richtig. Vereinbare eine kostenlose Probestunde, komm mit uns in den Park und probiere es einfach selbst aus.

 

Wie alt sollte mein Kind sein, um an einem Kurs teilzunehmen?

Der Starttermin für die Kurse mit Kind und Kinderwagen ist von Deiner individuellen Regeneration nach der Entbindung  abhängig. Wir empfehlen die Teilnahme frühestens acht Wochen nach der Entbindung (bei Kaiserschnitt 12 Wochen).

Wichtig ist, dass die Abschlussuntersuchung bei Deiner Frauenärztin bereits stattgefunden hat und sie Dir „grünes Licht“ für sportliche Betätigung gegeben hat. Du solltest auch bereits frühzeitig und regelmäßig mit Rückbildungsübungen beginnen und Beckenbodentraining in Deinen Alltag integrieren.

 

Wie fit muss ich denn sein, um beim Kinderwagen-Kurs mithalten zu können?

Egal, ob Du vorher schon Sport gemacht hast oder jetzt erst anfangen willst: Unsere Kursleiterinnen richten die Workouts auf Dein individuelles Fitness-Level aus. Deine Trainerin bietet zu allen Übungen verschiedene Variationen für Anfänger und Fortgeschrittene an. Die Trainingsintensität kann jederzeit angepasst werden: durch zusätzliche Trainingsgeräte, Anzahl der Wiederholungen, Bewegungstempo und -ausführung.

Wenn Dein Kind mindestens neun Monate alt ist, kannst Du auch an den „Mama-macht-mehr“-Kursen teilnehmen. Da wird noch ein Schippchen drauf gelegt und intensiv trainiert.

 

Wie sind die Kurszeiten der Kinderwagenkurse?

Wir bieten Vormittagskurse an, die zumeist zwischen 9:30 und 11:00 Uhr starten und eine Stunde dauern. Aber auch Nachmittagskurse mit Kind oder am Wochenende sind im Angebot. Die genauen Kursangebote und Trainingszeiten findest Du auf der jeweiligen Seite für Deine Stadt.

 

Bietet Ihr das ganze Jahr über Kinderwagenkurse an?

Ja, unsere Outdoor-Kurse finden zu jeder Jahreszeit statt, auch im Herbst und Winter. Nur bei starken Regenfällen, vereisten Wegen, Sturmgefahr und zweistelligen Minusgraden wird ein Kurstermin wetterbedingt abgesagt. Ansonsten trotzen wir dem Wetter. Die Kurse finden – wettergerecht bekleidet – auch bei leichtem Nieselregen und im Schnee statt.

Wer aber in der Wintersaison lieber indoor trainieren will, kann das mit unseren Kursen im Shopping-Center oder bei unseren Kursen mit Kind & Trage tun.

 

Wo und wie kann ich mich für eine Probestunde anmelden?

Einfach in der Kurssuche Deine Stadt auswählen. Dort unter „Kontakt“ das Kontaktanfrage-Formular ausfüllen und absenden. Fertig! Du erhältst dann von der lokalen Standortleiterin eine Mail mit einem Terminvorschlag für eine Probestunde und alle weiteren Infos wie Treffpunkt und „Packliste“.

 

Was muss ich zur Probestunde mitbringen?

  • Für die Outdoor-Kurse mit Kind und Kinderwagen natürlich Kind und Kinderwagenund zur Sicherheit auch eine Trage, falls Dein Baby unruhig wird.
  • Für Dich wichtig: Bitte auf stabilisierende und dämpfende Sportschuhe und einen gut sitzenden (Sport-)BH achten.
  • Je nach Jahreszeit wettergerecht kleiden: Im Sommer auf atmungsaktive Sportklamotten und Sonnenschutz für Mama und Kind achten. Im Winter im „Zwiebelprinzip“ kleiden und Mütze und Handschuhe dabei haben. Bei Kälte und Schnee sind auch warme Wanderschuhe perfekt um kalte, nasse Füße zu vermeiden.
  • Immer an Bord: Eine Flasche Wasser, denn ausreichend trinken ist beim Sport wichtig – auch im Winter.
  • Im Sommer für die Bodenübungen auf der Wiese eine Picknickdecke oder Matte einpacken. Wenn es dafür zu kühl ist, sind Parkbänke super Trainingsgeräte – dafür ein kleines Handtuch dabei haben, damit es bequem, trocken und warm ist.

 

Mit welchem Kinderwagen darf ich teilnehmen?

Du kannst mit jedem Kinderwagenmodell an unseren Kursen teilnehmen, da das Training auf befestigten Wegen im Park stattfindet. Der Kinderwagen sollte selbstverständlich im verkehrssicheren Zustand sein und über eine Feststellbremse verfügen. Ein ganz einfacher Regenschirmbuggy ist nicht geeignet.

Gute Erfahrungen haben wir zum Beispiel mit den Fahrradanhängern von Croozer gemacht, die man je nach Modell mit wenigen Handgriffen in einen Walker oder Jogger umwandeln kann.

 

Was kostet ein Kurs bei Euch?

Es gibt unterschiedliche Kurs- und Karten-Optionen: Wer intensiv und besonders günstig trainieren will, ist mit einem 10-Wochen-Kurs gut beraten. Du willst gleich zweimal in der Woche zum Kurs kommen? Dann ist vielleicht ein 6-Wochen-Kurs das Richtige für Dich. Voller Terminkalender und wenig Planbarkeit? Dafür bieten wir die flexible Karte an.

Je nach Kurs- bzw. Kartenoption variieren die Preise pro Kursstunde. Alle Optionen und Preise findest Du bei den Kursinformationen Deiner Stadt unter „Preise“. Dort erfährst Du auch alles zu lokalen Aktionen und Specials. Deine Trainerin berät Dich nach der Probestunde gerne, was für Dich die passende Option ist.

 

Wie oft in der Woche ist das Training sinnvoll?

Zunächst: Sinnvoll ist, was gut in Deinen (neuen) Alltag als Mutter passt. Also nicht stressen, sondern lieber „klein“ anfangen, als gar nicht starten. Sport nach der Schwangerschaft ist gesund und wichtig! In Bezug auf die Trainingshäufigkeit und -dauer empfiehlt der „American Council on Exercise“ speziell für postpartale Frauen 30 bis 60 Minuten moderates Ausdauertraining drei bis sechs Mal in der Woche und zwei bis drei Trainingseinheiten Kräftigungs-Workout.

Eine ganze Menge, oder? Angesichts der zeitlichen Einschränkungen junger Mütter stellt dies eine ziemliche Herausforderung dar. Aber auch ein oder zwei regelmäßige LAUFMAMALAUF-Trainingseinheiten pro Woche zeigen bereits Wirkung und helfen überschüssiges Gewicht ab- und Kondition und Kraft aufzubauen.

Wichtig ist hier vor allem Regelmäßigkeit. Unsere Kurse kombiniert mit häufigen, straffen Spaziergängen an der frischen Luft sind das ein perfekte Trainingsprogramm.

 

Was ist mit dem Training bei Regen oder schlechtem Wetter?

Die Outdoor-Kurse finden bei jedem Wetter statt – es sei denn, ein sicheres Training ist wetterbedingt nicht möglich. Bei starkem Regen, Eisglätte, Sturm etc. wird der betroffene Kurstermin 60 Minuten vor Kursbeginn abgesagt. Entweder per SMS, WhatsApp oder direkt auf der lokalen Kursseite Deiner Stadt. Von uns abgesagte Kursstunden werden selbstverständlich hinten angehängt.

Nieselregen und grauer Himmel sind bei uns kein „schlechtes Wetter“. Auch im Winter und bei Schnee macht das Training Spaß und ist gesund für Mama und Kind.

 

Was ist, wenn ich mal nicht kommen kann?

Bei den flexiblen Karten kannst Du bis zum Vorabend des Kurses absagen und den Kurstermin hinten anhängen. Bei den Kursen besteht je nach Kursverfügbarkeit und -auslastung eventuell die Möglichkeit auf einen Kurstermin oder -standort auszuweichen. Ein Anhängen von Kursterminen ist bei kostengünstigen Kursen (ähnlich wie beim Krabbel- oder Babyschwimmkurs) leider nicht möglich. Wenn eine regelmäßige Teilnahme eher nicht möglich ist, empfehlen wir daher den Kauf einer Karte. Die genauen Teilnahmebedingungen erläutert Dir Deine Trainerin gerne im persönlichen Gespräch.

 

Bis zu welchem Kindesalter kann ich bei LAUFMAMALAUF teilnehmen?

Nach oben gibt es keine Alterseinschränkung. Solange Dein Kind im Kinderwagen happy ist oder uns freudig auf dem Laufrad oder Fahrrad von Station zu Station im Park begleitet – perfekt! Alternativ kannst Du – wenn Dein Kind neun Monate oder älter ist – in unseren „Mama-macht-mehr“-Kursen auch ohne Kind trainieren. Diese Kurse finden meist am Wochenende und während der Woche am Abend statt, damit auch berufstätige Mütter teilnehmen können.

An unserem Bikini Bootcamp auf Sardinien und den LAUFMAMALAUF Wellness- & Workout-Wochenenden an der Ostsee oder am Bodensee  können alle Mütter teilnehmen, auch wenn die Kinder längst nicht mehr zu Hause wohnen.

 

Mein Kind liegt nicht gerne im Kinderwagen. Kann ich auch mit einer Tragehilfe an einem Outdoor-Kurs teilnehmen?

Ja, das ist möglich. Deine Trainerin wird Dir Übungsvarianten mit Kind in der Trage zeigen. Allerdings empfehlen wir Dir, zumindest einen Kinderwagen dabei zu haben und zu probieren, ob Dein Kind bei einigen Übungen auch im Kinderwagen liegen mag. Das entlastet Dich und Deinen Rücken. So hast Du die Möglichkeit, Deine Übungen auch mal ohne „Zusatzgewicht“ zu absolvieren. Bei den Übungen mit „Baby an Bord“ unbedingt auf besonders saubere und rückengerechte Übungsausführung achten! Deine Trainerin wird Dir dabei Hilfestellung geben. Wichtig auch die Wahl der richtigen Komfortrage. Wir empfehlen die Tragen von Ergobaby. Wir bieten an einigen Städten auch Kurse speziell für Mütter mit Kind und Trage an.

 

Kann ich bei LAUFMAMALAUF meine Rückbildung machen?

Nein, LAUFMAMALAUF ist kein Ersatz für einen Rückbildungskurs, sondern als Ergänzung zur Rückbildungsgymnastik konzipiert. Aber LAUFMAMALAUF-Kurse unterstützen die Rückbildung. Wir achten sehr auf beckenbodenbewusstes Training und viele unserer Übungen helfen auch dabei, die schwangerschafts- und geburtsbedingte Beckenbodenschwäche zu korrigieren.

 

Mein Kind kann noch nicht sitzen, kann ich trotzdem mitmachen oder ist es noch zu früh?

Selbstverständlich. Du kannst bereits mit Baby im Wannen-Kinderwagen trainieren. Im Park sind wir zumeist auf befestigten Wegen unterwegs und der Kinderwagen ist normalen Anforderungen ausgesetzt. Wenn die Kinder dann älter sind, sitzen sie gerne im Buggy und erleben interessiert die Eindrücke im Park und in der Trainingsgruppe.

 

Was ist, wenn ich zwischendurch stillen muss?

Kein Problem! Bei den Outdoor-Kursen läuft das Programm wie ein Zirkeltraining ab, mit festen Stationen im Park, an denen die Übungen absolviert werden. Das heißt, Du hast die Möglichkeit die Station auch zum Stillen zu nutzen. Und auch die Folgestation ist nicht weit entfernt, so dass Du jederzeit wieder aufschließen kannst nach dem Stillen.

Am Ende des Kurses gibt es fast immer die Gelegenheit für einen gemeinsamen Kaffee für die Mütter und eine Stillpause für die Kleinen.

Empfehlenswert ist es, Dein Kind vor dem Kurs zu stillen, so dass die Chancen gut (oder zumindest besser) sind, dass Du 60 Minuten ohne Pause trainieren kannst. Falls Dein Baby immer während des Kurses gestillt werden muss, macht vielleicht der Wechsel in einen Kurs mit einer früheren oder späteren Kurszeit Sinn.

 

Heißt LAUFMAMALAUF so, weil wir die ganze Zeit laufen?

Nein, LAUFMAMALAUF ist ein ausgewogenes Trainingsprogramm mit Übungseinheiten für Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit. Durch eine abwechslungsreiche Mischung verschiedener Übungen, dem Einsatz von Trainingsinstrumenten und dem Fokus auf unterschiedliche Muskelgruppen stellen wir ein abgerundetes und effektives Training sicher.

Wenn Du wissen willst, wie der Name LAUFMAMALAUF entstanden ist, schau mal hier.

 

Muss ich beim Kurs joggen? Ich habe gehört, dass man bis neun Monate nach der Geburt nicht joggen darf.

Nein, bei den Kursen mit Kind und Kinderwagen musst Du nicht joggen. Der Wechsel zwischen den verschiedenen Übungs-Stationen im Park sollte jedoch ein spürbares Cardiotraining sein. Daher sollten diese Wege mit „Power-Walking“ absolviert werden. Wer mehr will und bereit wieder über einen fitten, gekräftigen Beckenboden verfügt, kann im Kurs auch kürzere Strecken joggen.

Grundsätzlich entscheiden individuelle Faktoren darüber, was jede Teilnehmerin machen „darf“. Ein pauschales neun-monatiges Jogging-„Verbot“ gibt es nicht, sondern Dein aktueller Fitnesslevel, Deine sportliche Vorerfahrung und Deine persönlichen Präferenzen geben den Ausschlag.

 

Was sagen unsere Teilnehmerinnen zum Kinderwagen-Kurskonzept?

Charlotte mit Fidelia: „LAUFMAMALAUF tut unglaublich gut! Ich fühle mich seitdem wieder fitter und beweglicher, und meine Nackenverspannungen sind verschwunden. Endlich kann man mit Kind Sport machen – und das an der frischen Luft!“

Anja mit Marlene: „Schon während der Schwangerschaft wollte ich mehr für meinen Körper tun, um für die Geburt und die Zeit danach fit zu sein. Bis auf ein paar Runden Yoga blieb es beim Wollen. Und als Marlene da war, blieb selbst das auf der Strecke. LAUFMAMALAUF habe ich durch Zufall entdeckt, und es hat sich als die perfekte Lösung entpuppt: Bewegung für mich und frische Luft für meinen kleinen Liebling.“

Christine mit Katharina:„Das tolle an LAUFMAMALAUF ist, dass es Spaß macht und auch für Sportmuffel wie mich geeignet ist. Und es ist eine gute Gelegenheit bei schlechtem Wetter rauszugehen OHNE zu frieren! Es ist doch viel schöner, wenn man an so grauen Tagen mit netten Leuten Sport macht und danach noch gemeinsam einen Kaffee trinken geht, statt allein mit dem Kinderwagen durch regennasse Straße zu laufen.“

 

Hier anmelden für einen Kurs in Taubertal
Mi
10:00 - 11:10 Uhr
Mit Kind & Kiwa
Sportplatz Weikersheim Präventionskurs (vom 6.9. - 22.11.2023)

'Mit Kind & KiWa'-Kurs 'Mit Kind & Kiwa'

Standort: Sportplatz Weikersheim Präventionskurs (vom 6.9. - 22.11.2023). Uhrzeit: Mittwoch, 10:00 - 11:10Hier anmelden für einen Kurs in Taubertal

Fit im Park mit Outdoor-Kinderwagen-Kursen

Der klassische LAUFMAMALAUF-Kinderwagenkurs in der freien Natur ist der perfekte Einstieg für Dich, wenn Du nach der Entbindung schnell und gesund wieder fit werden willst. Das 60-minütige Ganzkörpertraining ist als ein Zirkeltraining im Park konzipiert und auf die Bedürfnisse von frisch gebackenen Müttern zugeschnitten.

Fitness mit Kinderwagen

Wir kräftigen die geschwächte Muskulatur, achten auf beckenboden- und rückengerechte Übungsausführung, dehnen verspannte Muskelpartien und bringen Dich mit Cardio-Einheiten zum Schwitzen und die Schwangerschaftspfunde zum Schmelzen. Beim gemeinsamen Café-Besuch im Anschluss an die Kursstunde hast Du Gelegenheit, Dich mit den anderen Müttern und der Trainerin über alle Fragen rund ums Baby und den Alltag als Mutter auszutauschen.

Was erwartet Dich bei einem Kinderwagenkurs?

Der LAUFMAMALAUF-Kinderwagenkurs ist eine effektive Kombination von Kräftigungs-, Koordinations-, Ausdauer- und Beweglichkeitstraining. Die Kursstunde besteht aus sechs Stationen:

  1. Station: Erwärmung und Mobilisation
  2. Station: Po & Beine
  3. Station: Arme, Schultern & Brust
  4. Station: Rücken & Core
  5. Station: Bauch & Core
  6. Station: Dehnung

Die Wechsel zwischen den verschiedenen Stationen werden für unterschiedliche, wirkungsvolle Cardio-Einheiten genutzt. Viele der Kräftigungsübungen sind Ganzkörperübungen und verbessern die inter- und intramuskuläre Koordination, den Gleichgewichtssinn und die Beweglichkeit. Außerdem stärken sie den Beckenboden.

 

Was bringt Dir ein LAUFMAMALAUF-Kinderwagenkurs?

Ganz gleich aus welcher Motivation heraus Du an einem LAUFMAMALAUF-Kurs teilnehmen möchtest: Wir unterstützen Dich beim Erreichen Deines persönlichen Trainingsziels – egal ob schmerzfreier Rücken, starker Beckenboden, straffer Bauch oder das Loswerden ungeliebter Pfunde. Das Workout richtet sich an der individuellen Belastbarkeit und Bedürfnislage der trainierenden Mamas aus. Unsere Trainerinnen sorgen dafür, dass Du sicher, abwechslungsreich und gesund bestmögliche Ergebnisse erzielst, dabei Spaß hast und Dich in Deinem neuen Körper (wieder) zuhause fühlst.

 

Die Vorteile des LAUFMAMALAUF-Trainings:

  • Kräftigung des Beckenbodens
  • Kräftigung der Bauch-, Rücken-, Core-Muskulatur für eine schöne und aufrechte Haltung
  • Kräftigung und Dehnung der Brustmuskulatur für eine tolle Haltung
  • Kräftigung und Dehnung der Schultergürtelmuskulatur, um Verspannungen zu lösen
  • Kräftigung der Bein- und Gesäßmuskulatur für einen knackigen Po und schöne Beine
  • Gewichtsreduktion für ein tolles Körpergefühl
  • Schulung des Gleichgewichtsinns
  • Verbesserung der inter- und intramuskulären Koordination
  • Verbesserung der Beweglichkeit
  • Verbesserung der aeroben Ausdauer
  • Verbesserung der Sauerstoffaufnahme
  • Stärkung des Immunsystems
  • Mentale Entspannung

 

Wie läuft eine Kursstunde mit Kinderwagen genau ab?

Die Kursstunde startet an einem verabredeten Treffpunkt im Park und klassischerweise kehren wir dorthin am Ende der Stunde zurück. Deine Trainerin stimmt den genauen Ablauf der einzelnen Stationen individuell auf die lokalen Parkbedingungen, das Wetter, die Gruppe und die einzelnen Teilnehmerinnen ab.

1. Station: Warm-up und Mobilisation

Wir starten mit einer knackigen Erwärmung und einer wohltuenden Mobilisation der Gelenke und der Wirbelsäule. Der Körper wird auf „Betriebstemperatur“ gebracht und auf das bevorstehende Training vorbereitet. Ziel ist es, das Herz-Kreislaufsystem zu aktivieren, den Muskel- und Gelenkstoffwechsel anzupassen und die Produktion von Gelenkflüssigkeit anzuregen.

2. Station: Po & Beine

Für einen schönen, wohlgeformten Po und definierte Beine schwitzen wir an dieser Station bei gezielten Kräftigungsübungen. Dabei trainieren wir gleichzeitig noch den unteren Rücken und den Beckenboden, verbessern die Körperhaltung und beugen Schmerzen im unteren Rücken vor.

3. Station: Arme, Schultern & Brust

Welche Mama kennt nicht müde Arme vom Tragen ihres Babys, vorgeneigte Schultern durch das Stillen und einen verspannten Nacken oder gar Kopfschmerzen? Bei dieser Station steht die Kräftigung der Arm-, Brust- und Schultermuskulatur im Vordergrund, um Verspannungen abzubauen und die Muskulatur so zu kräftigen und zu dehnen, dass sie ihren Part für eine aufrechte Körperhaltung wahrnehmen kann.

4. Station: Rücken & Core

In der Schwangerschaft verändert sich die Körperhaltung, um das Gewicht des Babybauchs auszugleichen. Oft behalten wir diese Haltung mit einer Hyperlordose im Bereich der Lendenwirbelsäule (Hohlkreuz) auch nach der Schwangerschaft bei. Deshalb trainieren wir bei dieser Station die Rückenmuskulatur, die wir für einen stabilen und beweglichen Rücken brauchen. Wichtig ist dabei das Zusammenspiel mit der Beckenboden- und Bauchmuskulatur, die als gemeinsam agierendes „Powerhouse“ für eine anmutige und aufrechte Körperhaltung sorgen.

5. Station: Bauch & Core

Zusammen mit der Beckenboden- und Rückenmuskulatur stabilisieren und entlasten die Bauchmuskeln die Wirbelsäule und sorgen für eine gute Haltung. Durch die Schwangerschaft haben sie sich jedoch gedehnt und sind nicht mehr so kräftig wie zuvor. Damit sie wieder kraftvoll ihre Aufgaben erfüllen können, brauchen sie gezieltes Training. Auch der Beckenboden ist durch Schwangerschaft und Geburt in Mitleidenschaft gezogen und geschwächt. Daher ist ein generelles Ziel im Kurs, den Beckenboden als „Bewegungszentrum“ wahrzunehmen und zu stärken, um langfristige Probleme und Beschwerden zu verhindern.

6. Station: Dehnung

Die Kursstunde schließt mit wohltuenden und entspannenden Stretching-Übungen ab. Dabei werden die durch den Mama-Alltag verspannten und verkürzten Muskeln gedehnt und eine Verkürzung der in der Kursstunde trainierten Muskulatur verhindert. Die Muskeln können sich erholen, ihre Leistungsfähigkeit wird gesteigert und jede Mama kann sich ein paar Minuten innerlich entspannen und mit neuer Energie in den restlichen Tag starten.

Dazwischen: Cardio-Einheiten als Stationswechsel

Der Weg zwischen den einzelnen Stationen wird für Ausdauer-Übungen mit dem Kinderwagen genutzt. Sie bringen Dich richtig ins Schwitzen, lassen überflüssige Kilos verschwinden und helfen die Körperkomposition zu verbessern.

Die letzte (und beliebteste) Station: Gemeinsames Kaffeetrinken und Zeit zum Austausch rund um den MAMA-Alltag

Auch zum Schnattern brauchen Mamas Zeit. Je nach Wetter lassen wir deshalb die Kursstunde direkt im Park, auf dem Spielplatz oder im nahe gelegenen Café gemeinsam ausklingen. Dadurch haben wir Zeit uns zu allen möglichen Themen rund ums Baby und ums Mama-Sein auszutauschen. Hier ist auch Gelegenheit, um mit Deiner Trainerin individuelle Anliegen zu besprechen.

 

Deine Fragen – unsere Antworten

 

Ist der Kinderwagen-Kurs für mich geeignet?

Du bist eine frischgebackene Mutter, gerne an der frischen Luft und möchtest etwas für Dein seelisches Wohlbefinden und Deine körperliche Fitness tun? Dann bist Du bei uns genau richtig. Vereinbare eine kostenlose Probestunde, komm mit uns in den Park und probiere es einfach selbst aus.

 

Wie alt sollte mein Kind sein, um an einem Kurs teilzunehmen?

Der Starttermin für die Kurse mit Kind und Kinderwagen ist von Deiner individuellen Regeneration nach der Entbindung  abhängig. Wir empfehlen die Teilnahme frühestens acht Wochen nach der Entbindung (bei Kaiserschnitt 12 Wochen).

Wichtig ist, dass die Abschlussuntersuchung bei Deiner Frauenärztin bereits stattgefunden hat und sie Dir „grünes Licht“ für sportliche Betätigung gegeben hat. Du solltest auch bereits frühzeitig und regelmäßig mit Rückbildungsübungen beginnen und Beckenbodentraining in Deinen Alltag integrieren.

 

Wie fit muss ich denn sein, um beim Kinderwagen-Kurs mithalten zu können?

Egal, ob Du vorher schon Sport gemacht hast oder jetzt erst anfangen willst: Unsere Kursleiterinnen richten die Workouts auf Dein individuelles Fitness-Level aus. Deine Trainerin bietet zu allen Übungen verschiedene Variationen für Anfänger und Fortgeschrittene an. Die Trainingsintensität kann jederzeit angepasst werden: durch zusätzliche Trainingsgeräte, Anzahl der Wiederholungen, Bewegungstempo und -ausführung.

Wenn Dein Kind mindestens neun Monate alt ist, kannst Du auch an den „Mama-macht-mehr“-Kursen teilnehmen. Da wird noch ein Schippchen drauf gelegt und intensiv trainiert.

 

Wie sind die Kurszeiten der Kinderwagenkurse?

Wir bieten Vormittagskurse an, die zumeist zwischen 9:30 und 11:00 Uhr starten und eine Stunde dauern. Aber auch Nachmittagskurse mit Kind oder am Wochenende sind im Angebot. Die genauen Kursangebote und Trainingszeiten findest Du auf der jeweiligen Seite für Deine Stadt.

 

Bietet Ihr das ganze Jahr über Kinderwagenkurse an?

Ja, unsere Outdoor-Kurse finden zu jeder Jahreszeit statt, auch im Herbst und Winter. Nur bei starken Regenfällen, vereisten Wegen, Sturmgefahr und zweistelligen Minusgraden wird ein Kurstermin wetterbedingt abgesagt. Ansonsten trotzen wir dem Wetter. Die Kurse finden – wettergerecht bekleidet – auch bei leichtem Nieselregen und im Schnee statt.

Wer aber in der Wintersaison lieber indoor trainieren will, kann das mit unseren Kursen im Shopping-Center oder bei unseren Kursen mit Kind & Trage tun.

 

Wo und wie kann ich mich für eine Probestunde anmelden?

Einfach in der Kurssuche Deine Stadt auswählen. Dort unter „Kontakt“ das Kontaktanfrage-Formular ausfüllen und absenden. Fertig! Du erhältst dann von der lokalen Standortleiterin eine Mail mit einem Terminvorschlag für eine Probestunde und alle weiteren Infos wie Treffpunkt und „Packliste“.

 

Was muss ich zur Probestunde mitbringen?

  • Für die Outdoor-Kurse mit Kind und Kinderwagen natürlich Kind und Kinderwagenund zur Sicherheit auch eine Trage, falls Dein Baby unruhig wird.
  • Für Dich wichtig: Bitte auf stabilisierende und dämpfende Sportschuhe und einen gut sitzenden (Sport-)BH achten.
  • Je nach Jahreszeit wettergerecht kleiden: Im Sommer auf atmungsaktive Sportklamotten und Sonnenschutz für Mama und Kind achten. Im Winter im „Zwiebelprinzip“ kleiden und Mütze und Handschuhe dabei haben. Bei Kälte und Schnee sind auch warme Wanderschuhe perfekt um kalte, nasse Füße zu vermeiden.
  • Immer an Bord: Eine Flasche Wasser, denn ausreichend trinken ist beim Sport wichtig – auch im Winter.
  • Im Sommer für die Bodenübungen auf der Wiese eine Picknickdecke oder Matte einpacken. Wenn es dafür zu kühl ist, sind Parkbänke super Trainingsgeräte – dafür ein kleines Handtuch dabei haben, damit es bequem, trocken und warm ist.

 

Mit welchem Kinderwagen darf ich teilnehmen?

Du kannst mit jedem Kinderwagenmodell an unseren Kursen teilnehmen, da das Training auf befestigten Wegen im Park stattfindet. Der Kinderwagen sollte selbstverständlich im verkehrssicheren Zustand sein und über eine Feststellbremse verfügen. Ein ganz einfacher Regenschirmbuggy ist nicht geeignet.

Gute Erfahrungen haben wir zum Beispiel mit den Fahrradanhängern von Croozer gemacht, die man je nach Modell mit wenigen Handgriffen in einen Walker oder Jogger umwandeln kann.

 

Was kostet ein Kurs bei Euch?

Es gibt unterschiedliche Kurs- und Karten-Optionen: Wer intensiv und besonders günstig trainieren will, ist mit einem 10-Wochen-Kurs gut beraten. Du willst gleich zweimal in der Woche zum Kurs kommen? Dann ist vielleicht ein 6-Wochen-Kurs das Richtige für Dich. Voller Terminkalender und wenig Planbarkeit? Dafür bieten wir die flexible Karte an.

Je nach Kurs- bzw. Kartenoption variieren die Preise pro Kursstunde. Alle Optionen und Preise findest Du bei den Kursinformationen Deiner Stadt unter „Preise“. Dort erfährst Du auch alles zu lokalen Aktionen und Specials. Deine Trainerin berät Dich nach der Probestunde gerne, was für Dich die passende Option ist.

 

Wie oft in der Woche ist das Training sinnvoll?

Zunächst: Sinnvoll ist, was gut in Deinen (neuen) Alltag als Mutter passt. Also nicht stressen, sondern lieber „klein“ anfangen, als gar nicht starten. Sport nach der Schwangerschaft ist gesund und wichtig! In Bezug auf die Trainingshäufigkeit und -dauer empfiehlt der „American Council on Exercise“ speziell für postpartale Frauen 30 bis 60 Minuten moderates Ausdauertraining drei bis sechs Mal in der Woche und zwei bis drei Trainingseinheiten Kräftigungs-Workout.

Eine ganze Menge, oder? Angesichts der zeitlichen Einschränkungen junger Mütter stellt dies eine ziemliche Herausforderung dar. Aber auch ein oder zwei regelmäßige LAUFMAMALAUF-Trainingseinheiten pro Woche zeigen bereits Wirkung und helfen überschüssiges Gewicht ab- und Kondition und Kraft aufzubauen.

Wichtig ist hier vor allem Regelmäßigkeit. Unsere Kurse kombiniert mit häufigen, straffen Spaziergängen an der frischen Luft sind das ein perfekte Trainingsprogramm.

 

Was ist mit dem Training bei Regen oder schlechtem Wetter?

Die Outdoor-Kurse finden bei jedem Wetter statt – es sei denn, ein sicheres Training ist wetterbedingt nicht möglich. Bei starkem Regen, Eisglätte, Sturm etc. wird der betroffene Kurstermin 60 Minuten vor Kursbeginn abgesagt. Entweder per SMS, WhatsApp oder direkt auf der lokalen Kursseite Deiner Stadt. Von uns abgesagte Kursstunden werden selbstverständlich hinten angehängt.

Nieselregen und grauer Himmel sind bei uns kein „schlechtes Wetter“. Auch im Winter und bei Schnee macht das Training Spaß und ist gesund für Mama und Kind.

 

Was ist, wenn ich mal nicht kommen kann?

Bei den flexiblen Karten kannst Du bis zum Vorabend des Kurses absagen und den Kurstermin hinten anhängen. Bei den Kursen besteht je nach Kursverfügbarkeit und -auslastung eventuell die Möglichkeit auf einen Kurstermin oder -standort auszuweichen. Ein Anhängen von Kursterminen ist bei kostengünstigen Kursen (ähnlich wie beim Krabbel- oder Babyschwimmkurs) leider nicht möglich. Wenn eine regelmäßige Teilnahme eher nicht möglich ist, empfehlen wir daher den Kauf einer Karte. Die genauen Teilnahmebedingungen erläutert Dir Deine Trainerin gerne im persönlichen Gespräch.

 

Bis zu welchem Kindesalter kann ich bei LAUFMAMALAUF teilnehmen?

Nach oben gibt es keine Alterseinschränkung. Solange Dein Kind im Kinderwagen happy ist oder uns freudig auf dem Laufrad oder Fahrrad von Station zu Station im Park begleitet – perfekt! Alternativ kannst Du – wenn Dein Kind neun Monate oder älter ist – in unseren „Mama-macht-mehr“-Kursen auch ohne Kind trainieren. Diese Kurse finden meist am Wochenende und während der Woche am Abend statt, damit auch berufstätige Mütter teilnehmen können.

An unserem Bikini Bootcamp auf Sardinien und den LAUFMAMALAUF Wellness- & Workout-Wochenenden an der Ostsee oder am Bodensee  können alle Mütter teilnehmen, auch wenn die Kinder längst nicht mehr zu Hause wohnen.

 

Mein Kind liegt nicht gerne im Kinderwagen. Kann ich auch mit einer Tragehilfe an einem Outdoor-Kurs teilnehmen?

Ja, das ist möglich. Deine Trainerin wird Dir Übungsvarianten mit Kind in der Trage zeigen. Allerdings empfehlen wir Dir, zumindest einen Kinderwagen dabei zu haben und zu probieren, ob Dein Kind bei einigen Übungen auch im Kinderwagen liegen mag. Das entlastet Dich und Deinen Rücken. So hast Du die Möglichkeit, Deine Übungen auch mal ohne „Zusatzgewicht“ zu absolvieren. Bei den Übungen mit „Baby an Bord“ unbedingt auf besonders saubere und rückengerechte Übungsausführung achten! Deine Trainerin wird Dir dabei Hilfestellung geben. Wichtig auch die Wahl der richtigen Komfortrage. Wir empfehlen die Tragen von Ergobaby. Wir bieten an einigen Städten auch Kurse speziell für Mütter mit Kind und Trage an.

 

Kann ich bei LAUFMAMALAUF meine Rückbildung machen?

Nein, LAUFMAMALAUF ist kein Ersatz für einen Rückbildungskurs, sondern als Ergänzung zur Rückbildungsgymnastik konzipiert. Aber LAUFMAMALAUF-Kurse unterstützen die Rückbildung. Wir achten sehr auf beckenbodenbewusstes Training und viele unserer Übungen helfen auch dabei, die schwangerschafts- und geburtsbedingte Beckenbodenschwäche zu korrigieren.

 

Mein Kind kann noch nicht sitzen, kann ich trotzdem mitmachen oder ist es noch zu früh?

Selbstverständlich. Du kannst bereits mit Baby im Wannen-Kinderwagen trainieren. Im Park sind wir zumeist auf befestigten Wegen unterwegs und der Kinderwagen ist normalen Anforderungen ausgesetzt. Wenn die Kinder dann älter sind, sitzen sie gerne im Buggy und erleben interessiert die Eindrücke im Park und in der Trainingsgruppe.

 

Was ist, wenn ich zwischendurch stillen muss?

Kein Problem! Bei den Outdoor-Kursen läuft das Programm wie ein Zirkeltraining ab, mit festen Stationen im Park, an denen die Übungen absolviert werden. Das heißt, Du hast die Möglichkeit die Station auch zum Stillen zu nutzen. Und auch die Folgestation ist nicht weit entfernt, so dass Du jederzeit wieder aufschließen kannst nach dem Stillen.

Am Ende des Kurses gibt es fast immer die Gelegenheit für einen gemeinsamen Kaffee für die Mütter und eine Stillpause für die Kleinen.

Empfehlenswert ist es, Dein Kind vor dem Kurs zu stillen, so dass die Chancen gut (oder zumindest besser) sind, dass Du 60 Minuten ohne Pause trainieren kannst. Falls Dein Baby immer während des Kurses gestillt werden muss, macht vielleicht der Wechsel in einen Kurs mit einer früheren oder späteren Kurszeit Sinn.

 

Heißt LAUFMAMALAUF so, weil wir die ganze Zeit laufen?

Nein, LAUFMAMALAUF ist ein ausgewogenes Trainingsprogramm mit Übungseinheiten für Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit. Durch eine abwechslungsreiche Mischung verschiedener Übungen, dem Einsatz von Trainingsinstrumenten und dem Fokus auf unterschiedliche Muskelgruppen stellen wir ein abgerundetes und effektives Training sicher.

Wenn Du wissen willst, wie der Name LAUFMAMALAUF entstanden ist, schau mal hier.

 

Muss ich beim Kurs joggen? Ich habe gehört, dass man bis neun Monate nach der Geburt nicht joggen darf.

Nein, bei den Kursen mit Kind und Kinderwagen musst Du nicht joggen. Der Wechsel zwischen den verschiedenen Übungs-Stationen im Park sollte jedoch ein spürbares Cardiotraining sein. Daher sollten diese Wege mit „Power-Walking“ absolviert werden. Wer mehr will und bereit wieder über einen fitten, gekräftigen Beckenboden verfügt, kann im Kurs auch kürzere Strecken joggen.

Grundsätzlich entscheiden individuelle Faktoren darüber, was jede Teilnehmerin machen „darf“. Ein pauschales neun-monatiges Jogging-„Verbot“ gibt es nicht, sondern Dein aktueller Fitnesslevel, Deine sportliche Vorerfahrung und Deine persönlichen Präferenzen geben den Ausschlag.

 

Was sagen unsere Teilnehmerinnen zum Kinderwagen-Kurskonzept?

Charlotte mit Fidelia: „LAUFMAMALAUF tut unglaublich gut! Ich fühle mich seitdem wieder fitter und beweglicher, und meine Nackenverspannungen sind verschwunden. Endlich kann man mit Kind Sport machen – und das an der frischen Luft!“

Anja mit Marlene: „Schon während der Schwangerschaft wollte ich mehr für meinen Körper tun, um für die Geburt und die Zeit danach fit zu sein. Bis auf ein paar Runden Yoga blieb es beim Wollen. Und als Marlene da war, blieb selbst das auf der Strecke. LAUFMAMALAUF habe ich durch Zufall entdeckt, und es hat sich als die perfekte Lösung entpuppt: Bewegung für mich und frische Luft für meinen kleinen Liebling.“

Christine mit Katharina:„Das tolle an LAUFMAMALAUF ist, dass es Spaß macht und auch für Sportmuffel wie mich geeignet ist. Und es ist eine gute Gelegenheit bei schlechtem Wetter rauszugehen OHNE zu frieren! Es ist doch viel schöner, wenn man an so grauen Tagen mit netten Leuten Sport macht und danach noch gemeinsam einen Kaffee trinken geht, statt allein mit dem Kinderwagen durch regennasse Straße zu laufen.“

 

Hier anmelden für einen Kurs in Taubertal
18:45 - 19:45 Uhr
Mama-macht-mehr
Kurpark Bad Mergentheim

'Mama-macht-mehr'-Kurs 'Mama-macht-mehr'

Standort: Kurpark Bad Mergentheim. Uhrzeit: Mittwoch, 18:45 - 19:45Hier anmelden für einen Kurs in Taubertal

Mama-macht-mehr

Outdoor-Fitnesskurse für (berufstätige) Mütter

Wenn die Kinder größer sind, Mama wieder arbeiten geht und für alle, die besonders intensiv trainieren wollen, bieten wir unsere „Mama-macht-mehr“ Outdoor-Fitness-Kurse an. Dieses Intensiv-Programm ist ein besonders wirkungsvolles, sich steigerndes Trainingskonzept mit Fokus auf die Core-Muskulatur und Cardio-Einheiten, die es in sich haben.

Andreas Schwarz

Die „Mama-macht-mehr“-Kurse von LAUFMAMALAUF folgen den Prinzipien des High Intensity Interval Training (HIIT). Dadurch ermöglichen sie Dir eine perfekte Kombination aus Ausdauer- und Kafttraining. Intensive, kurze Belastungen wechseln mit aktiven Pausen.

Nach einem anstrengenden Tag als (berufstätige) Mama mit älteren Kindern hast Du beim „Mama-macht-mehr“-Kurs die perfekte Gelegenheit, Dich richtig auszupowern und den Kopf frei zubekommen. Dabei kommst Du an der frischen Luft ins Schwitzen und kannst Dich 60 Minuten ganz auf Dich konzentrieren.

Was erwartet Dich beim „Mama-macht-mehr“-Kurs?

Der „Mama-macht-mehr“-Kurs von LAUFMAMALAUF ist ein Intensivkurs und geht meist über sechs bis zehn Wochen. Je nach je nach verfügbarer Zeit und lokalem Kursangebot finden die Trainingstermine ein- oder zweimal die Woche statt. Die Workouts steigern sich über die Wochen hinsichtlich Intensität, Komplexität und Belastung.

Eine typische Kursstunde dauert 60 Minuten und läuft folgendermaßen ab:

  1. Warm up
  2. Kraft, Cardio, Bauch nach dem „3-2-1-Konzept“
  3. Cardio, Treppenläufe bzw. Intervall-Jogging
  4. Cool-down & Stretching

 

Was bringt Dir ein „Mama-macht-mehr“-Kurs?

Wir helfen Dir auch den letzten Schwangerschaftskilos ade zu sagen und Dich ein- bis zweimal pro Woche mal so richtig auszupowern, um schnell sichtbare Erfolge zu erreichen.

Verschiedene Trainingsoptionen ermöglichen auch Berufstätigen und Müttern mit wenig Zeit ein effektives Training und eine schnelle Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit. Das Training in der Kleingruppe bietet eine individuelle und intensive Betreuung – fast wie beim Personal Training. Die positive Dynamik in einer festen Gruppe trainierender Frauen sorgt zudem für Motivation und hilft „Gas zu geben“ und die eigenen Ziele noch schneller zu erreichen.

 

Die Vorteile des „Mama-macht-mehr“-Kurses nach dem HIIT-Prinzip:

  • Super effizientes Training: Mit minimalen Zeiteinsatz schnell spürbare Ergebnisse erreichen und von Woche zu Woche die eigene Leistungsfähigkeit steigern
  • Die ultimative „Fettschmelze“, denn das HIIT-Training sorgt für einen erheblichen Nachbrenneffekt, weil der Grundumsatz steigt und noch für Stunden nach dem Training aufrechterhalten bleibt
  • Gesunde Gewichtsreduzierung
  • Optimierung des Herz-Kreislauf-Systems: Vergrößerung des Herzmuskels, verbesserte Sauerstoffaufnahme, Senkung des Ruhepulses, Stabilisierung des Blutdrucks
  • Signifikante Verbesserungen der Ausdauerleistungsfähigkeit

 

Warum ist das „Mama-macht-mehr“- Kurskonzept so wirkungsvoll?

Die „Mama-macht-mehr“ Kurse von LAUFMAMALAUF fokussieren auf das High Intensity Interval Training (HIIT). HIIT nutzt das Prinzip der „Superkompensation, das besagt, dass der Körper nach einer Trainings-belastung nicht nur die Bereitschaft zur Erbringung des gleichen Leistungsniveaus wiederherstellt, sondern im Verlaufe der Erholung (Regeneration) die Leistungsfähigkeit über das ursprüngliche Niveau hinaus steigert und über einen bestimmten Zeitraum auf diesem Niveau hält.

 

Deine Fragen – unsere Antworten

 

Ist der „Mama-macht-mehr“-Kurs für mich geeignet?

Du bist gesund, hast wenig Zeit, aber Lust auf ein knackiges Training an der frischen Luft? Die Entbindung sollte mindestens neun Monate zurückliegen und Dein Beckenboden wieder stabil sein, denn beim MMM-Kurs führen wir auch High Impact Übungen aus und machen Intervall-Jogging und Treppenläufe, die für einen untrainierten Beckenboden ungeeignet sind.

 

Ab wann darf ich an einem „Mama-macht-mehr“-Kurs teilnehmen?

An einem „Mama-macht-mehr“ Kurs solltest Du frühestens neun Monate nach der Entbindung teilnehmen. Dein Beckenboden muss wieder kräftig genug sein für dieses intensive Training. Auch eine eventuell während der Schwangerschaft entstandene Rectus Diastase sollte sich wieder zurückgebildet haben. Wenn Du auch sonst keine gesundheitlichen Einschränkungen hast, dann kannst Du Dich gerne in Deiner Stadt für einen „Mama-macht-mehr“-Kurs anmelden.

 

Wie läuft eine „Mama-macht-mehr“-Kursstunde genau ab?

Die Kursstunde startet an einem verabredeten Treffpunkt im Park und endet zumeist auch wieder dort. Deine Trainerin stimmt den genauen Ablauf der Kursstunde individuell auf die lokalen Parkbedingungen, das Wetter, die Gruppe und die einzelnen Teilnehmerinnen ab. Hier ein idealtypischer Ablauf für eine Kursstunde:

1. Warm-up und Mobilisation

Wir starten mit einer knackigen, kurzen Erwärmung und einer wohltuenden Mobilisation der Gelenke und der Wirbelsäule. Ziel ist es, das Herz-Kreislaufsystem zu aktivieren, den Muskel- und Gelenkstoffwechsel anzupassen und die Produktion von Gelenkflüssigkeit anzuregen.

2. Drei Sets Kräftigung, Cardio & Bauch

Jedes Set besteht aus Kräftigungsübungen für die großen Muskelgruppen Beine & Po sowie Brust, Schultern & Arme und Rücken, Cardio-Training für die Fettverbrennung und ein Bauch-Workout für kräftige und straffe Bauchmuskeln. Ein wahres Feuerwerk an verschiedenen Übungen über mehrere MMM-Levels hinweg sorgt für ein äußerst vielseitiges und abwechslungsreiches Training, bei dem die Zeit nur so verfliegt.

3. Ausdauertraining

Das Ausdauertraining besteht aus Intervall-Jogging, also aus einer Abwechslung aus Joggen und Sprinten, oder auch aus einem Treppenlauf oder dem Lauf-ABC.

4. Stretching

Die Kursstunde schließt mit wohltuenden und entspannenden Stretching-Übungen ab. Dabei werden die durch den Mama-Alltag verspannten und verkürzten Muskeln gedehnt und eine Verkürzung der in der Kursstunde trainierten Muskulatur verhindert

 

Wie fit muss ich denn sein, um beim „Mama-macht-mehr“-Kurs mithalten zu können?

Eine gewisse Grundfitness solltest Du vor Start des „Mama-macht-mehr“-Kurses schon haben. Abhängig von Deinem individuellen Fitness-Level ist Deine Trainerin aber auch jeder Zeit bereit, Dir einfachere Übungsvarianten anzubieten und die Trainingsintensität für Dich anzupassen. Zudem steigert sich die Intensität des Trainings über die Wochen sukzessive, so dass Du langsam einsteigen und jede Woche „ein Schippchen oben drauf legen kannst“. Und bald wirst Du über Dich selbst erstaunt sein, was Du leisten kannst!

 

Wann finden die „Mama-macht-mehr“-Kurse statt?

Die Kurse finden das ganze Jahr über, also auch im Winter, statt. Meist sind die Kurstermine unter der Woche abends. Am Wochenende oftmals samstags früh am Morgen bevor die Familienaktivitäten starten. Je nach Kursstandort finden die Kurse im Winter teilweise indoor statt. Hier kannst Du schauen, wann die Kurse in Deiner Stadt stattfinden.

 

Was muss ich mitbringen zur „Mama-macht-mehr“-Kursstunde?

Bitte bringe zum Training mit: Decke oder Matte (es geht auch ein kleines Handtuch oder sogar ein 120 Liter Müllsack), Trinkflasche für Dich, zwei 1 Liter Wasserflaschen als Hanteln, wetterfeste, angemessene Kleidung und auf jeden Fall gute Laune und Motivation. Ein kleiner Rucksack zum Transport empfiehlt sich. Wichtig: Keine Wertsachen dabei haben oder diese in einer kleinen Bauchtasche verstauen, damit Du für den Laufteil die Hände frei hast. Genaue Instruktionen erhältst Du von Deiner lokalen Standortleiterin vor dem ersten Kurstermin.

 

Wie ziehe ich mich an zum „Mama-macht-mehr“-Kurs?

Achtung: Hier wird ordentlich geschwitzt! Am besten hat sich das Zwiebelprinzip mit atmungsaktiver Funktionsbekleidung bewährt, um Überhitzung und Unterkühlung zu vermeiden. Wichtig für ein gesundes Training sind richtige Turnschuhe, die Deine Füße und Gelenke schützen. Im Winter bei Kälte und Schnee sind auch warme Wanderschuhe perfekt um kalte, nasse Füße zu vermeiden. Generell ist ein gut sitzender Sport-BH empfehlenswert.

 

Kann ich mein Kind zum „Mama-macht-mehr“-Kurs mitbringen?

Das kommt auf die Tageszeit an. Die meisten MMM-Kurse finden am Abend statt, damit auch berufstätige Mütter teilnehmen können – und somit ohne Kind(er). Wenn der Kurs morgens oder nachmittags stattfindet, kannst Du Dein Kind gerne mitbringen. Diese sollten Dich dann am besten in einem fürs Jogging geeigneten Buggy oder Fahrradanhänger begleiten oder selbst schon mobil auf Laufrad, Roller oder Fahrrad unterwegs sein. Bitte besprich diesen Aspekt am besten mit Deiner Kursleiterin vor Ort. Hier findest Du unsere Empfehlungen für Buggies und Fahrradanhänger.

.

Was sagen unsere „Mama-macht-mehr“-Teilnehmerinnen zum Kurskonzept?

 Lina: „Mama-macht-mehr am Samstagmorgen bedeutet für mich Freiheit, Stärke & Lachen.“

Jacqui: „Warum ich „Mama-macht-mehr“ mache? Jede Kursstunde ist eine Auszeit für mich in einem tollen Park mit netten Mädels. Durch den Sport an der frischen Luft haben sich meine Ausdauer und mein Körpergefühl verbessert!“

Annette: „Mama-macht-mehr: Das ist mein Beginn des Wochenendes mit und ohne Kinder, sonst würde ich nicht in Bewegung bleiben! MMM bedeutet für mich, viel Spaß in einer zusammengewachsenen Gruppe, in der Neue immer willkommen sind.“

Hier anmelden für einen Kurs in Taubertal
Do
FR
Sa
So
KurstypErläuterung
Ganz-schön-schwangerDas perfekte Workout- und Wellness-Programm für eine beschwerdefreie Schwangerschaft, eine leichte Entbindung, eine schnelle Rückbildung und eine optimale Entwicklung des Babys. Weitere Informationen
Mit Kind & KiWaDer klassische Kurs mit Kind und Kinderwagen in der freien Natur ist der perfekte Einstieg für Dich, wenn Du nach der Entbindung schnell und gesund wieder fit werden willst. Das 60-minütige Ganzkörpertraining ist als ein Zirkeltraining im Park konzipiert und auf die Bedürfnisse von frisch gebackenen Müttern zugeschnitten. Weitere Informationen
Mama-macht-mehrWenn die Kinder größer sind, Mama wieder arbeiten geht: Intensiv-Programm als besonders wirkungsvolles, sich steigerndes Trainingskonzept mit Fokus auf die Core-Muskulatur und Cardio-Einheiten, die es in sich haben. Weitere Informationen