Job, Kind, Karriere – und irgendwo dazwischen noch Zeit für sich selbst? Das Leben als Working Mom ist eine echte Herausforderung. Zwischen Elternzeit, Wiedereinstieg, finanzieller Absicherung und Work-Life-Balance gibt es viele Fragen, die Dich beschäftigen können. Welche Rechte hast Du in Schwangerschaft und Elternzeit? Wie kannst Du Dich finanziell absichern? Und wie schaffst Du es, trotz voller To-do-Liste etwas für Dich und Deine Fitness zu tun?
In diesem Artikel findest Du wertvolle Tipps von unseren Expertinnen rund um rechtliche Themen, Female Finance, den gelungenen Wiedereinstieg und berufliche Neuorientierung – plus praktische Inspiration, wie Sport und Selfcare auch im Mom-Alltag machbar bleiben. Let’s go, Mama! 💪✨
Rechtstipps in der Elternzeit

Rund um Schwangerschaft, Mutterschutz und Elternzeit gibt es so einige Stolperfallen in die Eltern aus Unwissenheit tappen können. Damit das nicht passiert engagiert sich Sandra Runge seit vielen Jahren und hat nun jüngst sogar eine Online-Academy für Elternrechte gegründet. Sie ist, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Mutter zweier Söhne. Seit zehn Jahre berät sie Eltern zu allen Rechtsfragen rund um Schwangerschaft, Elternzeit und Wiedereinstieg. Als Autorin, Speakerin und über sozialen Netzwerken klärt sie Eltern über ihre Rechte im Job auf. Sandra Runge ist zudem Initiatorin verschiedener Kampagnen und engagiert sich für eine stärke Wertschätzung von Care Arbeit und bessere rechtliche Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Hier kommen Sandras Tipps:
Kenne Deine Rechte
Informiere Dich frühzeitig über Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld – denn Wissen ist Macht! So kannst Du selbstbewusst Entscheidungen treffen und unangenehme Überraschungen vermeiden. Ein guter Startpunkt kann dafür zum Beispiel mein Onlinekurs sein, der Dich durch alle wichtigen Regelungen führt.
Zwischenzeugnis – Dein Ass im Ärmel
Bevor Du in Elternzeit gehst, solltest Du Dir unbedingt ein Zwischenzeugnis ausstellen lassen. Warum? Es dokumentiert Deine Position und Aufgaben und schützt Dich, falls Du nach deiner Rückkehr plötzlich eine andere – möglicherweise weniger attraktive – Stelle angeboten bekommst.
Wiedereinstieg clever planen
Spätestens drei Monate vor Deinem geplanten Wiedereinstieg solltest Du mit Deinem Arbeitgeber sprechen. Kläre, wie Deine Rückkehr aussehen kann, ob sich Strukturen geändert haben und ob Dein alter Job noch genauso existiert. Je früher Du das angehst, desto besser kannst Du Dich vorbereiten!
Rechtsschutzversicherung – Deine Absicherung für alle Fälle
Falls es beim Wiedereinstieg zu Problemen kommt oder Dein Job auf der Kippe steht, ist eine Rechtsschutzversicherung Gold wert. Sie schützt Dich vor finanziellen Nachteilen und gibt Dir Rückendeckung, falls Du Dein Recht durchsetzen musst. Eine kleine Investition, die im Ernstfall viel wert sein kann!
Berufstätigkeit mit Kind

Wenn es um den beruflichen Wiedereinstieg ist Juliane Schreiber eine gute Ansprechpartnerin. Sie ist Family Career Beraterin und Gründerin des deutschlandweiten Working Mom Netzwerks Mama Meeting. Mit ihrem Hintergrund in Gleichstellung, Politik und Wissenschaftsmanagement verbindet sie wissenschaftliches Know-how mit praxisnaher Erfahrung. Sie unterstützt Unternehmen, Institutionen dabei familienfreundliche Arbeitsmodelle und eine wertschätzende Unternehmenskultur zu etablieren und begleitet Paare & Einzelpersonen dabei ihr individuelles Vereinbarkeits-Setup zu finden. Seit 2024 bildet sie in einer digitalen Weiterbildung auch weitere Family Career Berater:innen aus.
Hier kommen Julianes Tipps:
Finde eine „Workwife“ für Updates während Deiner Elternzeit
Manche Unternehmen haben strukturierte Stay-In-Touch-Programme, damit Du auch während der Elternzeit informiert zu allen Veränderungen des Unternehmens und der Branche bleibst. Leider ist das nach wie vor aber die Minderheit, aber wenn das System dahinter so simpel und zugleich sinnvoll ist. Du kannst Dir aber selbst einen Buddy oder ein Workwife suchen: Finde eine Kollegin oder einen Kollegen, mit der/dem Du Dich gut verstehst und die/der optimalerweise in Deiner Abteilung oder einem angrenzenden Bereich ist und macht aus, dass er/sie Dein Buddy/Workwife für Deine Elternzeit ist. Alles was ihr tun müsst: Regelmäßig, meist reicht alle 6-8 Wochen, miteinander sprechen. Am Telefon oder bei einem Kaffee vor Ort. Themen: „Was ist los im Unternehmen, in der Branche? Was hat sich verändert, was wurde angekündigt, wo kommt jemand neues, wie ist die Stimmung. Es klingt nach „Kaffeeklatsch“, aber dabei bekommst Du zugleich nützliche Informationen für Deine Rückkehr und Souveränität. Denn wer sich informiert fühlt, tritt auch selbstbewusster auf.
Vorsicht vor der „Beweis erstmal, was Du kannst“-Falle
Von Frauen wird im Arbeitsleben leider immernoch und immerwieder gefordert sich zu beweisen! Besonders häufig sind Mütter nach der Elternzeit mit damit konfrontiert, dass ihre Fähigkeiten in Frage gestellt werden oder es heißt: „Aber in Teilzeit ist das ja gar nicht zu schaffen.“ Mach Dir darum vor Deinem Wiedereinstiegsgespräch nochmal ganz klar, was Du alles kannst. Erstelle eine Liste deiner Stärken und Erfolge. Als Family Career Berater:in nutze ich dafür u.a. das Work-Family-Enrichment-Modell. Dabei wird nochmal geschaut, welche Skills Du durch das Elternwerden erworben und trainiert hast. Du bist bereits stark und kompetent und das Mutterwerden macht Dich sogar noch besser! Je mehr Du Dir das bewusst machst, desto besser kannst Du den Versuchen, Dich in die „Beweis erstmal, was Du kannst“-Falle zu schubsen, ausweichen.
Rechte, Pflichten, Fristen kennen
Wusstest Du, dass Du den Antrag auf Teilzeit nach der Elternzeit spätestens drei Monate vor Deiner Rückkehr stellen musst und er als „genehmigt“ gilt, wenn Dein Arbeitgeber nicht innerhalb eines Monats darauf reagiert?
Wissen um Rechte, Pflichte und Fristen rund um Elternzeit und Wiedereinstieg ist so wichtig. Und leider kennen sich Personalabteilungen oder Arbeitgeber dazu auch nicht immer aus. Darum informier Dich, am besten schon früh in der Elternzeit. Online bekommst Du rechtliche Tipps und persönliche Beratung zum Beispiel bei Family Career Beraterin und Arbeitsrechtlerin Christina Gleinser oder auch Family Career Dozentin Christin Herken von Mom’s Law.
Rede nicht nur über die Entwicklung Deines Babys, sondern auch Deine Ziele, Milestones und Wünsche
Neben Dir im PEKIP-, Babyschwimmkurs oder der LAUFMAMALAUF-Session kann die Personalerin genau des Unternehmens stehen, in das Du willst. Oder die Frau, in deren Nachbarschaft Deine Traumwohnung frei wird. Oder jemand, der Dir den entscheidenden Tipp für Deinen Schritt in die Selbstständigkeit geben kann. Sieh Mama-Gruppen, wie z.B. auch LAUFMAMALAUF, als Netzwerk-Chancen. Frag einfach mal, was die anderen beruflich machen und erzähl von Deinen Gedanken zur Rückkehr oder Umorientierung. Wenn Dir das vor Ort schwer fällt, findest Du im Mama Meeting Business Club Dein digitales Dorf, dass Dich als Working Mom wachsen lässt.
Finanztipps für Mamas

In Sachen Female Finance ist Daniela Meyer eine Top-Adresse. Sie arbeitet seit über 25 Jahren als Journalistin. Sie schrieb u.a. für BILD, DIE ZEIT, Euro Magazin, Artinvestor und brand eins. Gemeinsam mit Astrid Zehbe gründete sie den Verlag Fresh & Furious und die Frauenfinanz-Marke finanzielle. Mit dem Finanzmagazins „finanzielle“ und der Plattform finanzielle.de ermutigt und befähigt sie Frauen, ihre Finanzen selbst in die Hand zu nehmen, finanziell unabhängig zu sein und auf allen Ebenen in sich zu investieren. 2020 wurde sie als Wirtschaftsjournalistin des Jahres, 2022 als beste Chefredakteurin ausgezeichnet. Dem von ihr gegründeten ersten Frauen-Finanzmagazin Deutschlands wurde 2021 der Bayerische Printpreis verliehen. Zudem ist sie Co-Autorin von Büchern wie dem Spiegel-Bestseller „Unlock it“ oder „Geld interessiert mich einfach nicht“.
Hier kommen Danielas Tipps:
„Fuck you Money“ – Dein finanzielles Sicherheitsnetz
Ein Notgroschen von 3–6 Netto-Monatsgehältern gibt Dir Sicherheit. Ob defekte Waschmaschine, kurzzeitige Arbeitslosigkeit oder andere unvorhergesehene Ereignisse – Du kannst nicht nur entspannt bezahlen, ohne Schulden zu machen, sondern hast mit einem Topf voll „Fuck you Money“ auch die Möglichkeit zu jedem Zeitpunkt aus jeder Tür herauszuspazieren – sei es die Büro- oder die Wohnungstür. Starte auch mit kleinen Beträgen, aber beginne heute!
Money-Talk – Mit dem Partner über Geld sprechen
Geld ist oft ein Tabu- und ein Streitthema – deshalb ist offene Geld-Kommunikation in der Beziehung ein Muss. Redet ehrlich über Einkommen, Ausgaben, Sparziele und wer welche finanziellen Aufgaben übernimmt. Wichtig: Ihr könnt ein gemeinsames Konto haben, aber behalte immer auch ein eigenes, um finanziell unabhängig zu bleiben! Special Tipp: Wenn Du lange Elternzeit machst, einen Karriereknick in Kauf nimmst oder wegen der Care-Arbeit nur noch in Teilzeit arbeitest, verlange einen finanziellen Ausgleich von Deinem Partner – z.B. kann er einen ETF, der auf Deinen Namen läuft, für Dich besparen.
Budgeting – behalte Kontrolle über Dein Geld
Eine klare Budgetstrategie verhindert, dass am Monatsende plötzlich Ebbe im Konto ist. Die 50/30/20-Regel hilft: 50 % für Fixkosten, 30 % für Freizeit & Wünsche, 20 % für Sparen & Investieren. Apps, ein klassisches Haushaltsbuch oder die Box-Methode, bei der Du Rechnungen und Bons in einer Kiste sammelst und am Ende des Monats zusammenrechnest, machen es Dir leicht, dein Budget im Blick zu behalten – Geld bewusst einteilen bedeutet weniger Stress und nachhaltigeren Konsum!
ETF-Sparplan – Lass Dein Geld für Dich arbeiten
Auch mit kleinen Beträgen (z.B. 25 € im Monat) kannst du langfristig Vermögen aufbauen – ETFs (z.B. auf den MSCI World) sind eine einfache Möglichkeit, wie Du selbst Deine Finanzen in die Hand nehmen und fürs Alter vorsorgen kannst. Dank Zinseszinseffekt wächst Dein Geld mit der Zeit von selbst. Je früher Du startest, desto mehr kannst Du später profitieren! Unser Tipp: Lege auch einen ETF-Sparplan für Deine Kinder an und investiere dort einen Teil des Kindergelds. Gerade über lange Zeithorizonte können so auch mit kleinen Summen große Vermögen anwachsen.
Finanzbildung – Wissen ist Dein bester Schutz
Finanzielles Wissen gibt Dir die Freiheit, selbstbewusste und gut informierte Entscheidungen selbst zu treffen. Lies Magazine, Bücher, höre Podcasts oder folge seriösen Finanz-Accounts – je mehr Du über Geld weißt, desto unabhängiger wirst Du. Wer sich mit Finanzen auskennt, lässt sich nicht mehr kleinreden oder ausnutzen! Und: Nur mit finanzieller Unabhängigkeit ist wahres Female Empowerment möglich!
Fit und gesund durch den busy Mama-Alltag
Neben all diesen wichtigen Tipps sollte natürlich auch Deine Gesundheit als #WorkingMom nicht zu kurz kommen!
Hier sind unsere fünf alltagstaugliche Fitness-Tipps für vielbeschäftigte Mamas: